• Aktuelles
  • Themen
  • Lukas
  • Kontakt & Team
  • In den Medien

NEUESTE MELDUNGEN

15. Mai 2023 Komm in mein Team - wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in Teilzeit 15. Mai 2023 Komm in mein Team - wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für Social Media 10. Mai 2023 Besuch aus Stolberg in Berlin - Solidarität zwei Jahre nach der Flut

SOCIAL MEDIA

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aktuelles
Aktuelle Meldungen Social Media
Ich interessiere mich für
23. Februar 2023 Mein Wahlkreis

Noch und Öcher: Wie schaffen wir mehr Klimaschutz im Verkehr?

18. Januar 2023 Mein Wahlkreis

Lützerath: Meine Eindrücke vor Ort und weitere Gedanken

12. Januar 2023 Mein Wahlkreis, Pressemitteilung

Angriff auf die Parteigeschäftsstelle der GRÜNEN in Aachen

13. Dezember 2022 Mein Wahlkreis

Noch und Öcher: Hate Speech und Digitale Gewalt gegen Frauen

30. November 2022 Mein Wahlkreis, Pressemitteilung

Abo-Tickets im AVV Gebiet – trotz leichter Preiserhöhung deutliche Vorteile dank des 49-Euro-Ticket

Weitere Beiträge laden
Heute war ich bei der Ausstellung Kunst:Stoff für Heute war ich bei der Ausstellung Kunst:Stoff für die ich die Schirmherrschaft übernommen habe. Die Ausstellung will die großen Mengen von Plastik vor Augen führen, die wir täglich benutzen und die oft als Müll in der Umwelt hinterlassen werden. 

In meiner Arbeit im Bundestag versuche ich die Bekämpfung von Umweltkriminalität auszubauen. Dazu gehört vor allem das Eindämmen von illegalem Müllhandel und Müllabladen im großen Stil. Die Einnahmen, die allein auf dem illegalen Abfallmarkt in der EU erzielt werden, liegen zwischen 4 – 15 Mrd. Euro jährlich. Daher passte diese Ausstellung so gut zu meiner politischen Arbeit und ich habe gerne die Schirmherrschaft übernommen, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Umweltkriminalität darf sich in Zukunft nicht mehr lohnen! 

Ihr könnt Euch die Kunstwerke noch bis zum 11.06. im Depot in der Talstraße anschauen, Di-Do 10-16 Uhr oder Sa-So 12-16 Uhr. 

@atelierhaus.aachen
Besuch aus Stolberg in Berlin - Solidarität zwei Besuch aus Stolberg in Berlin - Solidarität zwei Jahre nach der Flut 

In rund acht Wochen jährt sich die Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 zum zweiten Mal. Die Aachener Städteregion, vor allem die Kommunen Eschweiler und Stolberg, gehörte zu den am härtesten betroffenen Gebieten in NRW.

Der Wiederaufbau dauert noch immer an, Menschen warten darauf, in ihre Häuser zurückziehen zu können. Hinzu kommen die nicht sichtbaren, seelischen Folgen der Katastrophe. 

Zwar ist noch nicht alles wieder perfekt. Aber die Katastrophe hat auch gezeigt, was echter Zusammenhalt vor Ort bewirken kann. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft in den Tagen, Wochen und Monaten nach der Flut war unglaublich. 

In Stolberg ist dies etwa die WABe e.V. - Diakonisches Netzwerk Aachen. Das Team der Hilfsorganisation unterstützt Menschen in Not bis heute bei der Bewältigung der Flutfolgen. Das von ihr betriebene Sozialkaufhaus in Stolberg ist Gemeinschaftsraum und Beratungsstelle zugleich.

Um ihnen für ihre unermüdliche und so wichtige Arbeit zu danken, habe die Mitarbeitenden der WABe sowie Betroffene der Flutkatastrophe aus Stolberg nach Berlin eingeladen. Ohne diesen unermüdlichen Einsatz wäre Stolberg noch nicht wieder an dem Punkt, an dem es jetzt ist. Danke für den Besuch und die interessanten Gespräche!
Präsident Selenskyj hat den #Karlspreis2023 heute Präsident Selenskyj hat den #Karlspreis2023 heute im Namen aller Ukrainer*innen entgegengenommen.
Hier in Aachen machen Anna Kysil & Julia Pich mit ihrem Verein Ukrainer in Aachen unermüdlich auf den Freiheitskampf ihres Landes aufmerksam. Danke für euer
Engagement, dieser Preis gebührt auch Euch! 🇪🇺🇺🇦
Wir Grüne stehen fest an der Seite der Ukraine. D Wir Grüne stehen fest an der Seite der Ukraine. Das ukrainische Volk ist Opfer eines völkerrechtswidrigen und unsäglich brutalen russischen Angriffskrieges. Durch ihre mutige Gegenwehr verteidigen die Ukrainer*innen und ihr Präsident Selenskyj auch unsere europäischen Werte. Wir dürfen niemals müde werden, unsere Werte und die Demokratie in Europa mit aller Kraft zu verteidigen und weiter zu stärken. Weil Selenskyj und alle Ukrainer*innen dies jeden Tag tun, freue ich mich, dass sie heute dafür den Karlspreis in Aachen bekommen haben! 

Aachen setzt damit ein starkes Zeichen für ein freies und demokratisches Europa. 

Eine große Ehre für meine tolle Heimatstadt 🇪🇺🇺🇦
Die #LetzteGeneration eine Gefahr für die Demokra Die #LetzteGeneration eine Gefahr für die Demokratie? Nonsens. Die größte Bedrohung ist der Rechtsextremismus - ob rassistische Jugendbanden wie in #Heidesee, unter dem Deckmantel politischer Parteien oder im Staatsdienst. Gut, dass die Ampel gegen solche Verfassungsfeinde vorgeht. Unsere Demokratie ist wehrhaft.
Die #noAfD bezeichnet ihre Jugendorganisation - ei Die #noAfD bezeichnet ihre Jugendorganisation - eine Gruppe rechtsextremistischer Verfassungsfeinde - als ihren „Innovationsmotor“. 

Aber klar, ein paar Aktivisten, die ein Tempolimit und ein 9€-Ticket fordern, sollen eine Gefahr für die Demokratie sein 🤡
Gute Ausbildungsberufe sind das Rückgrat unserer Gute Ausbildungsberufe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und genauso wichtig wie akademische Bildung. Wir brauchen beides, mehr Master und mehr Meister*innen - sei es für die Wärmewende, die Transformation unserer Industrie oder den Ausbau der Erneuerbaren Energien. 

Dennoch finden jedes Jahr Tausende junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Das müssen wir dringend ändern. Wir wollen die Hürden, eine Ausbildung anzufangen, senken und Ausbildungen insgesamt attraktiver machen.
 
Ausbildungsgarantie und Mobilitätszuschuss 

Deswegen wollen wir eine Ausbildungsgarantie einführen. Sie sollen allen jungen Menschen, die möchten, einen rechtlichen Anspruch auf eine Ausbildung zusichern. 

Außerdem wollen wir Azubis das Pendeln zum Arbeitsplatz durch einen Mobilitätszuschuss erleichtern. Steigende Preise belasten auch Azubis teils enorm. Daher haben wir in der Ampel bereits das BAföG und das Aufstiegs-BAföG erhöht - nun setzen wir uns für eine weitere Reform ein, um gerechte Bildung für alle zu ermöglichen. 

#ZukunftAnpacken
Frieden und Freiheit in Europa sind nicht selbstve Frieden und Freiheit in Europa sind nicht selbstverständlich. Das zeigt Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine seit über einem Jahr auf die brutalstmögliche Art und Weise. Die russische Aggression ist auch ein Angriff auf die demokratischen Werte Europas. Gerade wir Aachener*innen wissen um deren Bedeutung, denn wir leben sie Tag für Tag in unserer vielfältigen Grenzregion mit unseren Nachbarländern.

Für mich ist klar, dass die Ukrainer*innen auch die Freiheit Europas verteidigen. Deshalb unterstützen wir Grüne die Ukraine auf ihrem Weg in die EU. Und deshalb freue ich mich ganz besonders, dass die Bürger*innen der Ukraine sowie Präsident Wolodymyr Selenskyj am Sonntag in Aachen den Internationalen Karlspreis verliehen bekommen - eine Auszeichnung für Menschen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Der 9. Mai ist Europas Feiertag. Er erinnert uns an unseren mutigen Neuanfang nach dem menschenverachtenden Nazi-Terror. Aus ehemaligen Feinden wurden Freunde. Für uns Grüne bleibt der Europatag Mahnung und Auftrag zugleich: Unser Europa ist es wert, jeden Tag dafür einzustehen! 

#standwithukraine 
#karlspreis2023 
#europatag
Die Bewältigung des Fachkräftemangels ist eine d Die Bewältigung des Fachkräftemangels ist eine der grundlegenden wirtschaftspolitischen Aufgaben unserer Zeit.

Schon heute ist der Mangel an Fach- und Arbeitskräften in vielen Branchen akut - auch in Aachen, etwa im Bereich der Quarzglas-Technologie. Hier werden händeringend Fachkräfte gesucht, die an Spezialmaschinen für die Bearbeitung von Quarzglas ausgebildet sind. 

Gut, dass das Bundeskabinett bereits einen Gesetzentwurf zur  Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen hat. Inzwischen beschäftigt sich der Bundestag damit. Gerade Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen werden von der Neuregelung profitieren.

#fachkräfte #einwanderung
Deutschlandticket - und was jetzt? Zum Start des Deutschlandticket - und was jetzt? 

Zum Start des Deutschlandtickets haben wir einmal über die noch offenen Fragen und die Geschichte zur Entstehung des Deutschlandtickets gesprochen. 
Haben wir beide selbst schon ein Ticket gekauft, was meint ihr? 🚏
Es ist so weit - seit gestern könnt ihr mit dem D Es ist so weit - seit gestern könnt ihr mit dem Deutschlandticket quer durchs Land fahren! Mit dem bundesweiten Nahverkehrs-Abo können Fahrgäste Busse und Bahnen in ganz Deutschland unkompliziert mit nur einem Ticket nutzen, über alle Verbundgrenzen und Tarifgebiete hinweg. 

Doch welche Regeln gelten jetzt eigentlich und wie geht es weiter? Für die Verkehrswende ist ein starker und einfach zu nutzender ÖPNV ein wichtiger Baustein. Wenn künftig mehr Menschen im Regional- und Nahverkehr unterwegs sind, brauchen wir aber auch zusätzliche Verbindung und bessere Taktzeiten - sowohl in der Stadt als auch in eher ländlich geprägten Regionen. Damit in den nächsten Jahren der Bus- und Bahnverkehr wachsen und auch um neue Sharing-Möglichkeiten ergänzt werden kann, müssen sich Bund, Länder und Kommunen sich außerdem auf eine langfristig auskömmliche Finanzierung des ÖPNV verständigen und eine Ausbauoffensive starten.

Über alle Details zum Deutschlandticket sprechen Laura und Lukas in einem InstaLive. Schaltet ein heute Abend ein!

#deutschlandticket
Klingt verrückt, ist aber so: Die Union will das Klingt verrückt, ist aber so: Die Union will das Ankleben auf der Straße künftig so hoch bestrafen wie den sexuellen Missbrauch von Schutzbefohlenen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte oder Gefangenenmeuterei. Das ist offenkundig völlig unverhältnismäßig. Bei aller berechtigter Kritik an der Protestform der „Letzten Generation“ müssen wir als Gesetzgeber die Verhältnismäßigkeit wahren. Dort wo Straftaten stattfinden handelt die Justiz schon jetzt.
Einzelne Mitglieder der Bundesregierung können ni Einzelne Mitglieder der Bundesregierung können nicht darauf pochen, dass die Menschen sich an Recht und Gesetz zu halten haben- und gleichzeitig behaupten, das Klimaschutzgesetz gelte für sie nicht.
Heute ist der 1000. Tag, den Jamshid Sharmahd hint Heute ist der 1000. Tag, den Jamshid Sharmahd hintern Gittern verbringt. Sein Todesurteil wurde gestern vom iranischen Unrechtsregime bestätigt. Das muss unbedingt gestoppt werden!

Wir fordern: Freiheit für alle politischen Gefangenen in Iran. #JinJiyanAzadi #SaveJamshid
Wir stehen weiterhin an der Seite der demokratisch Wir stehen weiterhin an der Seite der demokratischen Opposition in #Belarus. 

Swetlana Tichanowskaja @prezident.sveta steht stellvertretend für Tausende Belarussinnen, die sich mutig für ein Leben in Frieden und Freiheit einsetzen. Vielen Dank für den Austausch.

#westandBYyou
Gestern war Landesparteirat von @gruenenrw 🌻 im Gestern war Landesparteirat von @gruenenrw 🌻 im Anschluss gab es genug Zeit für Gespräche. Politik lebt von Austausch und Zusammenarbeit 🤝

📸 @nilsleonbrauer
Kennt ihr den Wassermonitor? 💦 Das Online-Too Kennt ihr den Wassermonitor? 💦 

Das Online-Tool liefert genaue Daten über den Wasserhaushalt der Böden in ganz Deutschland - tagesaktuell und sogar mit Vorhersage für die kommenden Tage. 
Die riesigen Datenmengen werden von einem Supercomputer verarbeitet und können etwa Landwirten und Hobby-Gärtnern bei der passenden Bewässerung helfen. 
Gleichzeitig liefert der Wassermonitor Aufschluss über Dürreperioden, die in Zeiten der Klimakrise zunehmen werden. 

Diese und viele weitere Projekte, etwa im Wasserstoffbereich, haben @laurapostma2022 und ich bei unserem Besuch im @forschungszentrum_juelich vorgestellt bekommen.
Der Forschungscampus versammelt über 80 Institutsbereiche und circa 7.000 Mitarbeiter*innen - und ist somit eine der größten Forschungseinrichtungen Europas! 

Auf diese Innovationskraft können wir in der Städteregion und im Rheinischen Revier stolz sein. Die vielen Forscherinnen und Forscher leisten hier tagtäglich ihren Beitrag zum klimagerechten Umbau unserer Wirtschaft.
Wir laden euch für morgen zu einer offenen Bürge Wir laden euch für morgen zu einer offenen Bürger*innensprechstunde ins Grüne Zentrum Nordkreis (Kleikstr. 26 52113 Herzogenrath) ein! 🌻
Die Sprechstunde bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich mit Fragen, Anliegen und Anregungen an uns Abgeordnete zu wenden und mit uns ins Gespräch zu kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Happy Birthday @gruenebundestag 🎂💚
Am 29. März 1983 begann eine neue Ära. Die erste grüne Fraktion zog mit 28 Abgeordneten in den Bundestag ein.

Seitdem sind zehn Wahlperioden vergangen, die elfte läuft gerade. Heute arbeitet die grüne Bundestagsfraktion mit 118 Abgeordneten. 
Wir sind Regierungsfraktion und kämpfen – wie zu Beginn vor 40 Jahren – für Klimaschutz und Energiewende, Arbeit, Gerechtigkeit, Frieden, Menschenrechte und Freiheit. 🌻

#40jahregrünebt
Wie schaffen wir den sozialen Ausgleich? Die Prei Wie schaffen wir den sozialen Ausgleich? 
Die Preise für Lebensmittel, Energie und in vielen anderen Bereichen sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Auch wenn die Entlastungspakete der Ampel-Regierung die stärksten Folgen abgemildert haben, steht fest: Vor allem Haushalte mit Geld werden auch weiter besonders stark von den steigenden Kosten betroffen sein. Die aktuellen Streiks und Tarifauseinandersetzungen sind nur ein Beispiel dafür, wie groß die Herausforderungen sind. 

Für uns Grüne ist klar: Die Einführung der Kindergrundsicherung wäre ein zentraler Baustein für den sozialen Ausgleich. Sie muss daher so schnell wie möglich umgesetzt werden. Welche weiteren Schritte sind nötig? Und wer zahlt die Kosten für die aktuelle Teuerung? 

Darüber spreche ich nächsten Dienstag mit @ricardalong 💬

Zoom Link in der Story oder auf meiner Webseite!

#nochundöcher #inflation #kostenkrise #sozial
Mehr laden
Folge mir auf Social Media
  • Aktuelles
  • Themen
  • Lukas
  • Kontakt & Team
  • In den Medien

NEUESTE MELDUNGEN

15. Mai 2023 Komm in mein Team - wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in Teilzeit 15. Mai 2023 Komm in mein Team - wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für Social Media 10. Mai 2023 Besuch aus Stolberg in Berlin - Solidarität zwei Jahre nach der Flut
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung